Tradition im Klang, Zukunft im Takt.

Willkommen im St.Galler Rheintal.
Three people sitting on suitcases on a sidewalk.
Logo EVMF 27 Altstaetten
Überblick

Zu Gast in der Ostschweiz.

Eidgenössische Verbandsfeste haben eine lange Tradition und sind fester Bestandteil der Schweizer Volkskultur. Im idyllischen Marktstädtchen Altstätten im St. Galler Rheintal steht vom 9. bis 12. September 2027 mit dem 15. Eidgenössischen Volkmusikfest die Pflege des Kulturguts Schweizer Volksmusik im Zentrum. Ergänzt wird das Fest durch passende Rahmenveranstaltungen, Kulinarik und Geselligkeit - sowie durch moderne Ansätze, welche die Volksmusik als lebendige und wandlungsfähige Kulturform prägen.

  • traditionelle und neue Volksmusik
  • 12 Bühnen verteilt über die ganze Altstadt
  • 20 Zelte, Beizen, Bars und Schankwagen
  • 250 Musikvorträge
  • 50 Nachwuchsvorträge
  • 1500 aktive Musikantinnen und Musikanten
  • rund 50’000 Besucherinnen und Besucher
  • Begleit- und Rahmenveranstaltungen
  • Kulinarik und Geselligkeit
  • mehrere Märkte und Partnermeile
  • Festumzug
Three women playing violins on a hillside.
Bisherige Austragungsorte

Eine Reise durch alle Landesteile der Schweiz.

1971

Sargans

Horw

1975
1979

Winterthur

Interlaken

1983
1987

Martigny

Küssnacht

1991
1995

Appenzell

Interlaken

1999
2003

Bulle

Stans

2007
2011

Chur

Aarau

2015
2019

Crans-Montana

Bellinzona

2023
2027

Altstätten

im St.Galler Rheintal

Mit der historischen Marktstadt Altstätten wird erstmals das ländlich geprägte und trotzdem sehr weltoffene St. Galler Rheintal Durchführungsort des Eidgenössischen Volksmusikfests. Dabei wird die geographische Lage von Altstätten und dem Rheintal genutzt, um auch die Bewohnerinnen und Bewohner der angrenzenden Länder und Regionen für die Vielfalt der Schweizer Volksmusik zu begeistern.

Erste Infos (FAQs)

Um euch einen ersten Überblick zu verschaffen, findet ihr nachfolgend bereits die ersten Infos zum Fest.

Wann und wo findet das Fest statt?

Das Eidgenössische Volksmusikfest 2027 findet vom 9. bis 12. September 2027 in Altstätten im St.Galler Rheintal statt. Das Rheintal befindet sich im Vier-Länder-Eck Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein und direkt angrenzend an den Bodensee und ans Appenzellerland.

Wo genau ist das Festgelände?

Das Zentrum des Eidgenössischen Volksmusikfests liegt in der historischen Altstadt von Altstätten SG und auf ausgewählten Plätzen, Schulanlagen und Sälen rundherum. Verschiedene Bühnen, Zelte, lauschige Plätze und Gastronomie-Zonen laden zum Verweilen ein. Ein detaillierter Geländeplan folgt zu einem späteren Zeitpunkt.

Was ist der Schwerpunkt des Fests?

Das Fest legt seinen Fokus auf die Vielfalt der Schweizer Volksmusik.

  • Konzerte und Auftritte aus allen Landes- und Sprachregionen der Schweiz
  • Wettbewerbe, Begegnungen aber auch spontane Stubeten
  • Förderung des Nachwuchses und der musikalischen Tradition mit Workshops, Fest-Kompositionen und gemeinsamen Musizierens
  • Traditionelle Volksmusik und neue Volksmusik finden gleichermassen Platz
  • Einbindung von Einflüssen und grenzüberschreitenden Akzenten aus der Vier-Länder-Region
  • Internationale Volksmusik aus anderen, vorwiegend europäischen, Ländern wird punktuell ins Fest integriert
Welche Rahmenveranstaltungen sind geplant?

Das Eidgenössische Volksmusikfest bietet ein umfangreiches Rahmenprogramm:

  • Vorveranstaltungen mit Umzugsteilnahmen und musikalischen Auftritten
  • Stubeten und spontane Musiziermöglichkeiten im ganzen Städtli
  • Buuremaart, der ins Fest integriert wird
  • Regio-Markt mit Produkten aus der Ostschweiz
  • Volkskulturmarkt mit Handwerk, Tracht, Musik und Tradition
  • Schwerpunkt zum Thema Wein
  • Weitere Schwerpunkte sind in Planung – in Kooperation mit Institutionen und Partnern, mit einem besonderen Fokus auf Familienangebote
Wer organisiert das Fest?

Der Verband Schweizer Volksmusik (VSV) als gesamtschweizerische Trägerschaft ist der Lizenzgeber für das Fest. Für die Umsetzung und Organisation vor Ort ist ein lokales, eigenständig agierendes Organisationskomitee (OK) verantwortlich, in dem erfahrene Personen aus der ganzen Region Rheintal mitwirken. Die Organisation ist semi-professionell aufgestellt: Einerseits arbeiten ausgewiesene Fachpersonen mit, andererseits sind auch nebenberuflich tätige Personen und eine grosse Anzahl Ehrenamtliche im Einsatz.

Ich bzw. wir möchte/n mithelfen – was ist zu tun?

Interessierte Vereine und auch Einzelpersonen sind herzlich eingeladen, das Fest zu unterstützen. Das OK operiert mit einer Einheitskasse und plant einen Helfersatz um die Helfer zu entschädigen. Die Höhe wird dabei vom Festerfolg abhängen. Die Administration des Helferwesens wird über die Plattform helfereinsatz.ch abgewickelt und zu gegebener Zeit aufgeschaltet.

Interessierte Vereine und Personen welche mithelfen wollen, dürfen sich natürlich auch bereits jetzt unter info@altstaetten27.ch bei der Geschäftsstelle melden.

Wie kann ich als Aktive/r mitmachen und musizieren?

Aktive Musikerinnen und Musiker haben vielfältige Möglichkeiten zur Teilnahme:

  • Bewertete Vorträge im offiziellen Wettbewerb
  • Konzerte auf Bühnen, in Restaurants und Festzelten
  • Freies Musizieren (Stubeten, spontane Auftritte) im ganzen Festgelände

Alle aktiven Teilnehmenden erhalten eine Festkarte mit Inklusivleistungen welche von der Teilnahmeform abhängen. Die Ausschreibung zur aktiven Teilnahme erfolgt rund ein Jahr vor dem Fest über die offiziellen Kanäle des Fests und ergänzend auch über den Verband Schweizer Volksmusik (VSV) und die kantonalen Sektionen.

Wichtig: Eine Mitgliedschaft im Verband Schweizer Volksmusik (VSV) ist natürlich erwünscht und stärkt die Volksmusik als Ganzes, sie wird jedoch für eine Teilnahme nicht vorausgesetzt. Jeder aktive Volkmusikant bzw. aktive Volksmusikantin darf am EVMF mitwirken. Auch passende Formationen aus dem Ausland.

Wie erfolgt die An- und Abreise?
  • ÖV: Altstätten ist bestens mit Zug und Bus erreichbar. Der Bahnhof der Appenzeller Bahnen (Gaiserbähnli) liegt mitten im Festzentrum. Auch der SBB-Bahnhof liegt in Gehdistanz, wobei während des Fests zusätzliche Shuttlebusse zwischen SBB-Bahnhof und Festzentrum eingerichtet werden.
  • Auto: Besucherparkplätze befinden sich ausserhalb des Zentrums am Ortsrand auf der Allmend, Shuttlebusse führen ins Festgelände.
  • Velo & E-Bike: Für Fahrräder gibt es zahlreiche bestehende Abstellplätze in den Schulanlagen und öffentlichen Einrichtungen rund um die Altstadt.
Welche Übernachtungsmöglichkeiten gibt es?

Für Gäste und auch Aktive stehen unterschiedliche Unterkunftsformen zur Verfügung:

  • Camping-Areal: Auf der Allmend am Ortsrand wird ein grosses Camping-Gelände eingerichtet – mit Duschen und WC-Anlagen. Das Angebot richtet sich an Gäste mit PW und Zelt, PW mit Wohnwagen, Campervans und Wohnmobile.
  • Massenunterkünfte: In Zivilschutzanlagen und Turnhallen in unmittelbarer Nähe zur Altstätter Altstadt werden einfache und preisgünstige Schlafplätze angeboten. Das Festgelände ist in Gehdistanz erreichbar.
  • Hotels und Gasthöfe: In Altstätten selbst sind die Kapazitäten beschränkt. Die meisten Unterkünfte werden vom OK für verschiedene Gästegruppen benötigt. Weitere Möglichkeiten gibt es in folgenden Regionen:
    • St.Galler Rheintal rund um Altstätten
    • Appenzellerland
    • Bodensee-Ufer
    • Werdenberg - Sarganserland
    • Toggenburg
    • Stadt St. Gallen

Wichtig: Ein umfangreiches öffentliches Verkehrsangebot wird sicherstellen, dass auch etwas weiter entfernte Unterkünfte optimal an das Fest angebunden sind. Das nahe Vorarlberg in Österreich und Liechtenstein ist mit dem normalen öffentlichen Verkehr erschlossen, jedoch nicht mit zusätzlichen vom OK organisierten Anbindungen.  

Details zu allen Unterkunftsmöglichkeiten mit Buchungsmöglichkeiten werden in einigen Monaten auf der Website veröffentlicht.

Kostet das Fest Eintritt?

Das Zentrum des Fests mit vielen Konzerten und Programmpunkten ist frei zugänglich. Für bestimmte Veranstaltungen, Zelte sowie Vorträge und Konzerte in Sälen wird ein Eintritt erhoben. Details zum Eintritt folgen zu gegebener Zeit.

Ich möchte Partner oder Sponsor werden – was ist zu tun?

Interessierte Firmen, Institutionen oder Privatpersonen sind herzlich eingeladen, das Fest zu unterstützen. Es gibt sowohl für nationale Marken als auch für regionale KMU und auch private Förderer passende Gefässe, um sich am Fest zu beteiligen.

Informationen zu Sponsoring- und Partnerschaftsmöglichkeiten dürfen gerne unter info@altstaetten27.ch angefragt werden.

Welches Gastro-Konzept erwartet die Besucherinnen und Besucher?

Das Fest setzt auf ein vielfältiges, regional verankertes Angebot – ähnlich dem bewährten Konzept des Jodlerfests 2025:

  • Rheintaler und Ostschweizer Spezialitäten & traditionelle Schweizer Küche
  • Moderne Streetfood-Zonen auch mit internationalen Spezialitäten
  • Gemütliche Festzelte, OK-Beizli und lauschige Gastro-Zonen unter Bäumen und Sonnenschirmen in Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen
  • Bestehende Städtli-Gastronomie in den Restaurants und Gartenwirtschaften der Altstadt
  • Spezielle Angebote auch für Familien und Kinder
Ich möchte einen Stand betreiben – wie muss ich vorgehen?

Das OK betreibt die OK-Beizli und Festzelte gemeinsam mit regionalen Vereinen. Zusätzlich wird es verschiedene Märkte sowie Streetfood-Bereiche geben.

Wichtig: Es werden keine Zelte, Beizli oder Flächen für Bars an Dritte vermietet. Für die Städtli-Gastronomie wird das konkrete Konzept später bekannt gegeben. Es orientiert sich am Konzept des Jodlerfests 2025.

Bewerbungen für die Märkte und die Streetfood-Bereiche unter Angabe des Angebots, Strombedarfs, Grösse und idealerweise auch Impressionen von vergangenen Auftritten bitte per E-Mail an info@altstaetten27.ch einreichen.

Wie wird auf die Anwohner, Geschäfte und Gastro-Betriebe im Städtli Rücksicht genommen?

Das OK legt grossen Wert auf eine frühzeitige und transparente Information:

  • Es werden Infoanlässe durchgeführt.
  • Informationsschreiben informieren über den Ablauf, das Programm und Kontaktmöglichkeiten.
  • Rund ein halbes Jahr vor dem Fest wird auf www.altstaetten27.ch eine eigene Plattform aufgeschaltet, auf der Pläne, Zeiten und auch Einschränkungen einsehbar sind.

Ziel ist es, die Bevölkerung sowie die lokalen Geschäfte und Gastronomiebetriebe bestmöglich einzubeziehen und die Belastung so gering wie möglich zu halten. Die Massnahmen erfolgen in enger Absprache mit der Kanzlei der Stadt Altstätten

Wo finde ich weitere Informationen?

Alle Neuigkeiten, Detailpläne und Programme werden laufend auf dieser Website veröffentlicht. Zudem informieren wir über Newsletter und Social Media.

Falls du etwas wissen musst, was nicht hier in den FAQs geklärt ist, wende dich doch bitte direkt an uns unter info@altstaetten27.ch oder über das Kontaktformular auf dieser Website.

Galerie

Bilder, die Geschichten erzählen.

Ein Blick zurück: Entdecke in unserer Galerie die schönsten Momente vergangener Eidgenössischer Volksmusikfeste – voller Musik, Freude und gelebter Tradition.

Two men playing accordions with a yellow banner in the background.
A man wearing a blue jacket and a white vest stands on stage.
A man holding a musical instrument with a black shirt and a black chair.
A woman with a cello is playing in a restaurant.
A man giving a speech in front of a group of flags.
A young boy wearing glasses and a black jacket is playing a red accordion.
A woman wearing a green vest and holding a cello.

«Es erfüllt mich mit Stolz, dass Altstätten 2027 Gastgeber des Eidgenössischen Volksmusikfests sein wird – ein Fest, das unsere Kulturtradition würdigt und Menschen aus allen Landesregionen verbindet. Altstätten wird zur Bühne für Musik und zum Ort des Austauschs, der Inspiration und der gelebten Gastfreundschaft.»

Ruedi Mattle
Ruedi Mattle
Stadtpräsident Altstätten

«Altstätten bietet mit seiner kulturellen Vielfalt und dem starken Vereinsleben ideale Voraussetzungen für das Eidgenössische Volksmusikfest 2027. Als Projektdelegierter freue ich mich, gemeinsam mit einem engagierten OK ein unvergessliches Fest zu gestalten und unsere Stadt national als traditionsbewusst und offen zu präsentieren.»

Andreas Broger
Andreas Broger
Vizestadtpräsident und offizieller Projektdelegierter der Stadt Altstätten

«Die Schweizer Volksmusiken sind vielfältig und spiegeln die kulturelle und sprachliche Diversität unseres Landes wider – genau das macht der VSV bei jedem Eidgenössischen Volksmusikfest erlebbar. Mit Altstätten und seinen engagierten Menschen haben wir den idealen Ort für ein modernes und zugleich traditionsbewusstes Fest 2027 gefunden.»

Markus Brülisauer
Markus Brülisauer
Geschäftsführer Verband Schweizer Volksmusik

«Mit Altstätten als Gastgeber bietet das Eidgenössische Volksmusikfest 2027 eine kulturell und geografisch ideale Bühne im Vier-Länder-Eck, die neue Impulse über die Landesgrenzen hinaus ermöglicht. Nach Stationen in anderen Landesteilen kehrt das Fest mit seiner 15. Ausgabe zurück in die Ostschweiz – bodenständig und trotzdem sehr innovativ.»

Ralph Janser
Ralph Janser
Zentralpräsident Verband Schweizer Volksmusik

«Ein Volksmusikfest dieser Grösse in unserer Heimat fühlt sich einfach richtig an und ist eine grosse Chance für die regionale und nationale Wahrnehmung. Als engagierter Hackbrettspieler freue ich mich, das Fest mitzugestalten und die Volksmusikszene in der Ostschweiz zu stärken.»

Dario Schmid
Dario Schmid
Geschäftsführung | Leiter Geschäftsstelle EVMF 2027

«Das Eidgenössische Volksmusikfest ist eine grosse Ehre für unsere Region und stärkt sowohl die regionale Identität als auch den Standort Rheintal. Wir werden ein Fest mit ganz eigener DNA schaffen, das auf viel Erfahrung aufbaut und national wie auch über die Landesgrenzen hinaus ausstrahlen wird.»

Simon Büchel
Simon Büchel
Geschäftsführung | Leiter Partnerschaften und Kommunikation EVMF 2027

«Die Schweizer Volksmusik ist seit meiner Kindheit ein fester Bestandteil meines Lebens, und es ehrt mich, das EVMF 2027 mitzugestalten. Wir bringen unsere Bühnenerfahrung und organisatorische Stärke ein, um dieses nationale Fest mit voller Energie zu einem regionalen und nationalen Highlight zu machen.»

Philipp Färber
Philipp Färber
Co-Präsident OK EVMF 2027

«Als leidenschaftlicher Volksmusikant ist es mir eine Ehre, das Eidgenössische Volksmusikfest 2027 mitzugestalten und in unsere Region zu bringen. Mit unserer Erfahrung und mit viel Herzblut möchte ich zu einem unvergesslichen Fest für alle Beteiligten beitragen.»

René Lei
René Lei
Co-Präsident OK EVMF 2027